Geben Sie die fotometrische Option an, die
geändert werden soll: Farbe/beEnden /<Intensität>:
-
Intensität eingeben (Cd) oder geben Sie eine
Option an [Fluß/Illuminanz] <1500.0>: (Geben Sie die
Intensität ausgedrückt in Candela (Cd) ein.)
-
-
Geben Sie Flux (Lm) ein: (Geben Sie den
Lichtstrom ausgedrückt in Lumen (Lm) ein.)
-
Geben Sie die Illuminanz (Fc) oder eine
[Entfernungs] Option ein <9424.7>: (Geben Sie die Illuminanz
ausgedrückt in Lux (Lx) oder Foot-candle (Fc) ein.)
-
-
Geben Sie einen Farb-Namen oder eine Option an
[?/Kelvin] <D65>:
-
-
Geben Sie Farb-Name(n) zum Listen ein
<*>: (Geben Sie einen Farb-Namen von der Liste ein. Geben Sie
* ein, um die Liste zu sehen):
-
-
D65
-
Fluoreszent
-
Kaltweiß
-
Weißfluoreszent
-
Tageslichtfluoreszent
-
Glühend
-
Xenon
-
Halogen
-
quarZ
-
Metalhaloid
-
Quecksilber
-
Phosphorquecksilber
-
hochDrucknatrium
-
Niederdrucknatrium
-
Geben Sie die Temperatur in Kelvin ein
<3600.0>: (Geben Sie eine Temperatur ausgedrückt in Grad
Kelvin (K) ein.)
Candela: Candela
(Symbol: cd) ist die Basis-SI-Einheit der Lichtstärke; das heißt,
die Leuchtkraft, die von einer Lichtquelle in eine bestimmte
Richtung abgestrahlt wird, gewichtet mit der Leuchtkraft-Funktion
(ein standardisiertes Modell der Empfindlichkeit des menschlichen
Auges um Wellenlängen zu unterscheiden, auch bekannt als die
Lichtausbeute-Funktion). Eine gewöhnliche Kerze strahlt Licht mit
einer Lichtstärke von etwa einer Candela ab.
Lumen: Das Lumen
(Symbol: LM) ist die SI-Einheit des Lichtstroms, ein Maß für die
Kraft des Lichts, wahrgenommen vom menschlichen Auge. Lichtstrom
unterscheidet sich von Radiant Flux insofern, dass
Lichtstrom-Messungen (z. B. Lumen) dazu bestimmt sind die
unterschiedliche Empfindlichkeit des menschlichen Auges für
verschiedene Wellenlängen des Lichts, zu reflektieren. Während
Radiant Flux Messungen (z. B. Watt) die gesamte Leistung des
abgestrahlten Lichts angibt. Das Lumen ist in Bezug auf Candela
definiert als: 1 lm = 1 Cd·sr
Wie eine volle Kugel mit einem Raumwinkel von
4·pi Steradianten, ein Lichtquelle hat, die einheitlich eine
Candela in alle Richtungen strahlt, insgesamt einen Lichtstrom von
1 cd·4pi sr = 4pi ˜ 12,57 Lumen. Beispielsweise wenn eine Kerze
Licht mit einer Lichtstärke von etwa 1 Candela abstrahlt, hat das
gesamte abgestrahlte Licht einen Wert von rund 12,6 Lumen.
Beleuchtung: In der
Fotometrie ist die Beleuchtungsstärke der gesamte Lichtstrom der
auf eine Oberfläche pro Flächeneinheit einfällt. Es ist ein Maß für
die Intensität des einfallenden Lichts, Wellenlänge gewichtet mit
der Leuchtkraft-Funktion, um mit der menschlichen
Helligkeits-Wahrnehmung zu korrelieren.
Wenn LIGHTINGUNITS = 2 (Internationale
Beleuchtungseinheit):
In SI abgeleitete Einheiten, wird die Beleuchtungsstärke in Lux
(lx) oder Lumen pro Quadratmeter gemessen.
Wenn LIGHTINUNITS =1 (Amerikanische
Beleuchtungseinheiten):
Das Foot-candle (Fc) ist eine nicht metrische Einheit der
Beleuchtung, die in der Fotografie verwendet wird. Die Einheit ist
definiert als die Menge an Beleuchtung, die von der Innenoberfläche
einer 1-Fuß-Radius Kugel angenommen würde, wenn eine einheitliche
Punktquelle von 1 Candela in der exakten Mitte vorhanden wäre.
Alternativ kann sie definiert werden als die Beleuchtung auf eine
1-quadrat-Fuß Oberfläche, auf die ein gleichmäßig verteilter Fluss
von einem Lumen auftrifft. Dies kann als die Menge an Licht
betrachtet werden, die tatsächlich auf eine bestimmte Fläche fällt.
Der Foot-candle ist gleich einem Lumen pro quadratischem-Fuß. Ein
Foot-candle entspricht etwa 10.764 Lux, obwohl in der
Lichtindustrie in der Regel 1 Foot-candle gleich 10 Lux angenähert
ist.
Kelvin Temperatur:
Farb-Temperatur ist ein charakteristisches Merkmal sichtbaren
Lichts, das wichtige Anwendung in der Beleuchtung, Fotografie,
Videografie, Publishing, Fertigung, Astrophysik und anderen Feldern
hat. Die Farbtemperatur einer Lichtquelle entspricht der Temperatur
eines idealen Schwarz-Körper-Strahler, der Licht in einem
vergleichbaren Farbton auf die Lichtquelle strahlt. Die Temperatur
wird konventionell in der absoluten Temperatur angegeben: Grad
Kelvin (K).
Höhere Farb-Temperaturen (5,000 K oder mehr)
werden kalte Farben genannt (bläulich weiß); niedrigere
Farbtemperaturen (2,700;3,000 K) werden warme Farben genannt
(gelblich weiß bis rot)
|